Foto: Frieda Fischer
Die VIMODROM Baskets Jena treten am 8. Februar 2025 um 15 Uhr in der TVA Halle gegen den TV 1847 Augsburg an. Mit zwei Siegen aus zwei Spielen gehen die Thüringerinnen mit breiter Brust in das nächste Duell, doch der Gastgeber ist nach einem knappen Erfolg gegen Schwabach gewarnt und will sich für die Niederlage im Hinspiel (66:86) revanchieren. Um das zu verhindern, wollen die Baskets diesmal vom ersten Moment an mit voller Intensität agieren.
Bisher überzeugten die Jenaerinnen vor allem durch ihre starke Offensive. Mit durchschnittlich 77,5 Punkten pro Spiel stellen sie die beste Angriffsreihe der Zwischenrunde. Schlüssel dazu ist die hohe Treffsicherheit aus der Distanz: 10,5 erfolgreiche Dreier pro Spiel machen das Team von Trainerin Sandra Rosanke schwer ausrechenbar. Vor allem Celeste Mershimer (40 Punkte in zwei Spielen) und Annika Schwarz (29 Punkte, darunter sieben erfolgreiche Dreier) ragen in der Offensive heraus. Doch auch unter dem Korb sind die Baskets gefährlich: Centerin Marta Miscenko kommt auf starke 38 Punkte und dominiert im Zusammenspiel mit der agilen Vanessa Kajan die Zone.
Augsburg setzt dagegen auf ein anderes Erfolgsrezept. Mit durchschnittlich 24,5 erfolgreichen Zweipunktewürfen pro Spiel liegt der Fokus klar auf der Zone und dem physischen Spiel. Carina Unger (25 Punkte, 12 davon aus der Nahdistanz) und Sophie Kleim sind dabei die wichtigsten Säulen. Doch die Schwäche an der Freiwurflinie (nur 40 % Trefferquote) könnte zum Stolperstein werden, wenn die Gäste aggressiv verteidigen und Augsburg zu Fouls zwingen.
Statistisch geht Jena mit Vorteilen in die Partie: Sie haben nicht nur mehr Punkte pro Spiel (77,5 zu 69,5), sondern verteidigen auch deutlich stabiler und lassen nur 64 gegnerische Punkte zu, während Augsburg im Schnitt 78 kassiert. Doch die Gastgeber haben aus der deutlichen Niederlage im Hinspiel gelernt und werden diesmal versuchen, Jenas schnelles Spiel zu bremsen. Ein Schlüssel dabei könnte sein, die Distanzschützinnen früh zu stören und den Gästen durch körperbetontes Spiel unter dem Korb das Leben schwer zu machen.
Für Jena wird es darum gehen, von der ersten Minute an mit voller Intensität zu agieren und nicht erst spät ins Spiel zu finden wie zuletzt. Die Spielerinnen sind sich ihrer Favoritenrolle bewusst, wissen aber auch um die Bedeutung von Konzentration und taktischer Disziplin. In einer ausgeglichenen Zwischenrunde zählt jeder Sieg. Die Unterstützung der Fans, auch aus der Ferne, wird dabei genauso wichtig sein wie die präzisen Dreier oder das Kampfverhalten in der Zone.
Doch letztlich sind Statistiken nur Zahlen – entschieden wird auf dem Parkett. Augsburg will zeigen, dass sie mehr sind als ein Außenseiter, und Jena wird alles tun, um auch das dritte Spiel in Folge zu gewinnen. In dieser Phase der Saison, wo jeder Punkt zählt und jedes Spiel eine kleine Geschichte schreibt, werden Willenskraft und Entschlossenheit oft wichtiger sein als Tabellenwerte. Wer am Ende jubelt, entscheidet sich an diesem Nachmittag in der TVA Halle.